Verein stellt Aktivitäten vor / Glasfestival nimmt breiten Raum ein
Bad Münder (mow). 2010 ist ihr Jahr – der Wettbewerbsgewinn bei „Ab in die Mitte“ fordert das Forum Glas, bietet aber auch üppig Gelegenheit, das Anliegen des Vereins umzusetzen: Gästen und Bürgern der Stadt die Bedeutung des Glases für die kulturgeschichtliche Entwicklung und die besondere Bedeutung und Möglichkeiten des Werkstoffs näher zu bringen. Bei der Jahresversammlung stellte das Forum jetzt die Aktivitäten vor. Eines der neuen Projekte präsentierten die Vorstandsmitglieder mit besonderem Stolz: Einen Kalender mit Glasmotiven, die der ehemaliger Rektor der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Hansjörg U. Schneider, in der in Bakede gezeigten Ausstellung des Forums aufgenommen hat. Gemeinsam mit dem für Glaskunst zuständigen Vorstandsmitglied Dr. Jürgen Borchardt und dem Geschichtsexperten des Foums, Klaus Vohn-Fortagne, lieferte der Vorsitzende Hermann Wessling einen detaillierten Bericht über die Aktivitäten, Exkursionen und Tagungen des vergangenen und den Anfang dieses Jahres. Wegen der zeitaufwändigen Vorbereitung des ersten Glasfestivals im April fand die Versammlung auch erst jetzt statt. Das Glasfestival I wurde als klarer Erfolg verbucht. Besondere Erwähnung fand in der Versammlung die Ausstellung von Prunk- und Gebrauchsglas in den Räumen der Sparkasse. Die 200 Exponate hatten einen Versicherungswert von 186000 Euro, „damit haben wir einen echten Schatz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht“, hieß es. Als nächstes Projekt des Forums steht der zweite Teil des Glasfestivals im September an. Werke eines brandenburger Glaskünstlers sollen im Foyer des Martin-Schmidt-Saales ausgestellt werden. Der gleiche Künstler hat Glasbilder zum Thema „Zehn Gebote“ gestaltet, die in der Petri-Pauli-Kirche ausgestellt werden. Diese Ausstellung wird mit einem christlich-jüdischen Gottesdienst eröffnet. Schließlich sollen im Restaurant „Hacienda“ „Glas und Genuss“ durch die Künstlerin Josefine vereint werden. Ein Konzert des bekannten Glas-Blas-Sing-Quintetts im Kurpark zeigt die musikalische Seite des Glases. Als weitere Vorhaben stehen die Vervollständigung des Flussprojektes sowie die Fortsetzung der mehrteiligen Glasausstellung in der St. Nicolai Kirche in Bakede an, außerdem auch wieder Exkursionen und Fachtagungen. Bei den Wahlen zum Vorstand wurde die bestehende Mannschaft en bloc wiedergewählt – ein besonderer Dank des Vorstandes ging an Rainer Heymann, der die Internetseite www.forum-glas-bad-muender.de in ihre aktuelle Form gebracht hat.
Der wiedergewählte Vorstand stellt den Glaskalender vor: Hans Georg Diekmann (v.l., stellvertretender Vorsitzender), Schatzmeisterin Nicola Schröder-Rhein, Schriftführerin Dagmar Strakosch-Fritsch, Glaskunstexperte Dr. Jürgen Borghardt und Vorsitzender Hermann Wessling. Foto: mow
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unser Forum Glas e.V. durch diverse Artikel aus der regionalen Presse vor. Wir beschränken uns überwiegend auf Beiträge der Neuen Deister Zeitung (NDZ), weisen aber sehr gern darauf hin, dass viele dieser Beiträge der Redaktion in Bad Münder auch in der Deister Weser Zeitung (DEWEZET) und im Deister-Anzeiger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) sowie der Hannoversche Presse (HP) erschienen sind. Außerdem sind wir auch für die Audiobeiträge von Christoph Huppert und Renate Müller De Paoli in Radio Aktiv - dem Lokalsender aus Hameln - dankbar. Sie alle geben einen guten Einblick in die Entstehung und die jetzige Arbeit unseres Forums.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.