Das Finale des Glasfestivals lockt am Wochenende mit Ausstellungen, Konzert und Aktionen
Bad Münder (jhr). Endspurt in Sachen Glas: Das kommende Wochenende rückt den für Bad Münder so bedeutenden Werkstoff noch einmal wirkungsvoll in den Mittelpunkt des Interesses. Verschiedene Veranstaltungen und Aktionen sollen Gäste in die Stadt ziehen – schließlich ist das Finale des Glasfestivals nicht nur einer der zentralen Punkte der „Ab in die Mitte“-Aktionen der City-Offensive Niedersachsen, sondern auch Teil des Entdeckertags der Region. Los geht das Programm am Sonnabend mit der Einweihung von Glasstelen an den Glashütten-Strandorten der Kernstadt. Um 16 Uhr wird die Stele zur Erinnerung an die Glashütte Bad Münder an der Langen Straße 89 enthüllt, um 17 Uhr die Stele als Hinweis auf die Glashütte Süntelgrund, heute Ardagh Glass, an der Süntelstraße 33. Mitgestaltet wird die Feier von der Jugendmusikschule Bad Münder und Artisten des Kinderzirkus Bikonelli. Am Dienstag, 14. September, folgt dann die Enthüllung der Stele der früheren Glashütte am Kleinen Süntel auf dem Gelände des heutigen Seniorendomizils. Um 19 Uhr lädt am Sonnabend die „Musikalclownin“ Josephine zu einem Kultur-Dinner in das spanische Restaurant „Hacienda“ ein. Noch sind einige Karten für den Abend zu haben, Platzanfragen unter 05042/506137 (ab 17 Uhr). Der Sonntag beginnt um 11.30 Uhr mit einer christlich-jüdischen Feierstunde in der St. Petri-Pauli-Kirche, mit der eine Ausstellung von Glasbildern des Künstlers Werner Kothe zum Thema „Zehn Gebote“ eröffnet wird. Um 15 Uhr wird eine weitere Ausstellung mit Glaskunstobjekten von Werner Kothe mit einer Vernissage im Foyer des Martin-Schmidt-Konzertsaales eröffnet. Ein Höhepunkt des Glasfestivals wird der Auftritt des Glasblassing-Quintetts in der Konzertmuschel um 17 Uhr sein, die Berliner präsentieren ihr neues Programm „Keine Macht den Dosen“. Ebenfalls im Kurpark haben am Abend ab 19 Uhr die Kinder der Grundschule Bad Münder ihren Auftritt. Heute werden sie sich bei einem Projekttag mit dem Werkstoff Glas beschäftigen und dabei rund 800 Gläser kreativ gestalten, die am Sonntagabend mit Teelichtern bestückt das Logo der Stadt auf einer Rasenfläche darstellen. Als Schlusspunkt ist um 19.30 Uhr an der benachbarten Friedrich-Ebert-Allee die Premiere des Glaskunst-Projektes des Künstlers Mike Spahn vorgesehen. Künftig werden in der Dämmerung aufleuchtende Glasbausteine einen unterirdischen „Fluss“ simulieren.
Zum Thema:
Start mit den Jüngsten
Bad Münder. Glasbläser Rudolf Zeltsch weiß, wie er die Aufmerksamkeit der Grundschüler gewinnt: Ein wenig von der heißen, zischenden Flamme, ein wenig von dem glasharten und so zerbrechlichen Material, dass unter seinen Händen die Form wandelt – und schon hören die Kinder gebannt zu, wenn Zeltsch von der Entstehung des Glases berichtet. Fasziniert verfolgen Alessio (großes Bild) und seine Mitschüler, wie aus einem dünnen Glasrohr ein bläulich schimmernder Schwan wird – und lachen gemeinsam mit Niklas, wenn Wasser unerwartet aus dem Ende einer Glasphiole spritzt.
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unser Forum Glas e.V. durch diverse Artikel aus der regionalen Presse vor. Wir beschränken uns überwiegend auf Beiträge der Neuen Deister Zeitung (NDZ), weisen aber sehr gern darauf hin, dass viele dieser Beiträge der Redaktion in Bad Münder auch in der Deister Weser Zeitung (DEWEZET) und im Deister-Anzeiger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) sowie der Hannoversche Presse (HP) erschienen sind. Außerdem sind wir auch für die Audiobeiträge von Christoph Huppert und Renate Müller De Paoli in Radio Aktiv - dem Lokalsender aus Hameln - dankbar. Sie alle geben einen guten Einblick in die Entstehung und die jetzige Arbeit unseres Forums.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.