Unsere Region im nördlichen Weserbergland hat eine fast 400 jährige Tradition der Glasherstel-
lung. Ihre kulturgeschichtliche Entwicklung und Bedeutung den Bürgern und Gästen unserer Region bewusst zu machen, ihnen die Vielfalt der kreativen Gestaltungmöglichkeiten mit Glas zu vermitteln und Begegnungen mit historischer und moderner Glaskunst zu ermöglichen, das ist das Ziel des im Jahr 2006 gegründeten Trägervereins für diese Aktivitäten. Wir laden Sie ein, sich hier über unsere Arbeit und aktuellen Projekte zu informieren.
Ab 29.April wird gegraben: Englische Studenten suchen in Klein Süntel nach historischer Produktionsstätte
Von Christoph Hecht
Klein Süntel. Monatelang haben die Organisatoren die Pläne geschmiedet – in knapp drei Wochen geht es los. Dann rückt der Archäologe Roland Wessling mit seinen Studenten zu einer Testgrabung im beschaulichen Klein Süntel an. Denn in dem kleinen Ort am östlichen Hang des Süntels vermuten Experten die Überreste einer Glashütte aus dem 17. Jahrhundert. Eine geophysikalische Untersuchung des Untergrundes gibt Grund zur Annahme, dass die historische Produktionsstätte unter dem grasbewachsenen Hügel hinter dem Feuerwehrhaus liegt. Und genau dort werden der Forscher der Universität Cranfield und seine Studentengruppe demnächst nach lange verborgenen Glasschätzen graben. Hermann Wessling freut sich, dass es nach der langen Planungsphase endlich losgeht. Wessling ist Vorsitzender des Forum Glas und einer der maßgeblichen Initiatoren des Projektes. Das Forum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Glasgeschichte der Deister-Süntel-Region zu bewahren. Die Entdeckung einer jahrhundertealten Glashütte wäre ein entscheidender Erfolg für das Wirken des Vereins. Leiter der Testgrabung ist Wesslings Sohn Roland, der als forensischer Archäologe an der Universität im britischen Cranfield arbeitet. Der Experte kommt bereits eine Woche vor dem offiziellen Start des Projektes in Bad Münder an. Viel Zeit für ein Familientreffen bleibt den Wesslings dennoch nicht. „Roland wird den Grabungsort vorbereiten und die Schnitte genau markieren“, erklärt Hermann Wessling. Denn bisher ist das Gebiet nur grob mit Wäscheleinen und Backsteinen abgesteckt. Am Montag 29.April fällt der Strartschuss. Einen Tag vorher kommen die 15Studenten in Klein Süntel an. Im Gepäck haben sie modernes Gerät. Gegraben wird in flexibler Technik. Dabei legen die Helfer das Augenmerk zunächst auf ausgewählte Stellen; anstatt in die Breite wird ersteinmal in die Tiefe gegraben. „So können wir auf Fehlschläge reagieren“, erklärte Roland Wessling während eines Treffens der Planungsgruppe im vergangenen Dezember. „Stoßen wir an einer Stelle auf nichts, graben wir an anderer Stelle weiter.“ In Anbetracht des knappen Zeitraums – für die Grabung ist eine Woche angesetzt – sei das die erfolgversprechendste Methode. Ziel der Testgrabung sei es, herauszufinden, ob hinter dem Feuerwehrhaus tatsächlich eine historische Produktionsstätte verborgen liegt Und die Chancen auf Erfolg stehen nicht schlecht, wie eine geophysikalische Bodenuntersuchung offenbarte. Peter Nehmann, Architekt aus Flegessen, hat die Bodenbilder mit Aufnahmen aus Gernheim verglichen. Dort wurde vor einiger Zeit eine alte Glashütte ausgegraben. Der Architekt kam zum Schluss, dass Umrisse auf den Bildern fast identisch seien. Auch der Grabungsleiter ist zuversichtlich: „Die Ergebnisse sind fast zu gut, um wahr zu sein“, sagt Roland Wessling. Er mahnt aber zur Zurückhaltung. „Bevor man gräbt, weiß man nie, was man findet.“ Auf besonders wertvolle Funde kommt es dem Forum Glas nicht an. Die Mitglieder hoffen vielmehr darauf, dass Fundstücke Rückschlüsse auf die historische Glasherstellung zulassen. Hermann Wessling: „Ziel ist es, in Klein Süntel eine kulturhistorische Sehenswürdigkeit zu schaffen.“ Die Ergebnisse der Testgrabung werden am Freitag, 3.Mai, der Öffentlichkeit präsentiert. Dazu hat das Forum Glas auch die zuständigen Fachbehörden von Stadt, Kreis und Land eingeladen. Besonders freut sich Wessling auf die Mitglieder des Westfälischen Glasforums: „Sie unterbrechen für uns ihre Frühjahrstagung.“
Archäologe Roland Wessling hat im vergangenen Jahr das Untersuchungsgebiet vermessen. Foto: lil
Die Zeitungsartikel stammen aus der regionalen Presse und sind inhaltlich originalgetreu übernommen. Das bedeutet auch, dass Personen namentlich genannt werden und in Einzelfällen auch fotografisch abgebildet sind. Uns liegt viel an Ihrer Privatsphäre! Darum bitten wir Sie, dass Sie uns mitteilen, wenn Sie in einem der Artikel anonym bleiben möchten. Ein Anruf unter 05042/929416 oder eine formlose Email an info@forum-glas-badmuender.de genügt und wir werden umgehend Ihre persönlichen Daten unkenntlich machen.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten,
würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum
Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie
uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Oder möchten Sie Mitglied werden? Ihren Beitritt können Sie auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.