Zur Startseite
Infotelefon:
05042 / 92 94 16  
 
 
   
Presseartikel 2013 Pressespiegel-Jahrgang 2013
Quelle: Deister- und Weserzeitung (Dewzet) vom 13.05.2013
Jede Scherbe ein Stückchen Geschichte
Warum sich englische Studenten durch den Boden in Klein Süntel graben
von Astrid Werner
Für die Teilnehmer des Master-Studiengangs „Forensische Archäologie“ der Universität Cranfield (England) war es keine „normale“ Pflichtveranstaltung, die sie im Weserbergland absolvierten. Diese Lehrgrabung war noch nicht einmal eine forensische: Es gibt keinen kriminellen Hintergrund. Denn es geht um Glas, um Spuren der früheren Glashütte in Klein Süntel. Gelernt werden sollten die Grundprinzipien einer archäologischen Grabung.
Die Grabung, Tag 0:
Kurz vor Mitternacht: wird die nächtliche und dörfliche Ruhe in Klein Süntel durch die Ankunft eines Reisebusses unterbrochen. Er hält vor dem Senioren-Domizil: 15 Studenten der Universität Cranfield sowie zwei Dozenten steigen aus. Roland Wessling ist schon vorher angereist: Er ist der Grabungsleiter. Schnell werden Kisten mit Arbeitsmaterial und anderes Gerät ausgeladen, bevor sich die Gruppe im Evangelischen Freizeitheim einrichtet. Die Teilnahme an einer archäologischen Ausgrabung ist Bestandteil des Aufbaustudiums in forensischer Archäologie, die sich im Allgemeinen mit dem Bergen und Bestimmen menschlicher Überreste beschäftigt. Die Einsatzorte sind Krisengebiete weltweit, aber auch Kriminal-Tatorte im eigenen Land. Warum also eine Grabung in Klein Süntel? Maßgeblich an dieser Wahl beteiligt waren der Vorsitzende Hermann Wessling vom Forum Glas e.V. und Glasexperten und Glashistoriker des Vereins sowie Förderer des Projekts. Denn im Herbst 2011 wurde bei Baggerarbeiten am Rand des Geländes des ehemaligen Glashütte Teile eines Gewölbes entdeckt, wohl ein alter Schürkanal. Obwohl die Existenz der Glashütte bekannt war und sich auch in der Literatur recht detaillierte Beschreibungen über Produktion, Betreiber und Eigentümer finden lassen, sind Informationen über die Bauweise und der Stand der angewandten Technologie sehr spärlich. Wessling gelingt es, die finanzielle Förderung der Bingo-Umweltstiftung zu sichern. Sein Sohn Roland Wessling, der an der Universität in England lehrt und als forensischer Archäologe in verschiedensten Gebieten der Welt arbeitet, führt erste geophysikalische Untersuchungen durch. Mithilfe geoelektrischer und geophysikalischer Messungen, die von der Bodenoberfläche aus durchgeführt werden, zeigen sich die in einer Grafik zusammengefassten Daten im Halbrund angeordnete Strukturen in orange-roter Farbe, die auf Mauern schließen lassen. Dazwischen gibt es grüne und blaue Bereiche, die ehemals Hohlräume dargestellt haben könnten. Nicht nur die Glasexperten unserer Region, auch die Archäologen im englischen Cranfield sind begeistert von diesen ersten Ergebnissen. Es wird nach Möglichkeiten gesucht, eine Testgrabung durchzuführen. Studenten sollen die Arbeiten als Teil ihrer Ausbildung durchführen. Die Bingo-Umweltstiftung und der Landkreis Hameln-Pyrmont tragen den Hauptteil der Kosten. Und so sind sie da, die Studenten, zur Grabung in Klein Süntel.
Tag 1:
Nach dem Frühstück gibt es für die Studenten eine Einführung zur Geschichte der Glashütten, die das Weserbergland im 12. und 13. Jahrhundert zu einem Zentrum der deutschen Glasherstellung machten. Waldglashütten entstanden dort, wo es Rohstoffe für die Glasherstellung gab: Sand als Hauptroh stoff des Glases, Holz für Pottasche, wichtig als Flussmittel bei der Glasherstellung neben anderen Beimischungen, und Holz zur Feuerung, um das Glas bei Temperaturen um 1000 Grad Celsius zum Schmelzen zu bringen. Unmengen von Holz als Energieträger wurden verbraucht, was zur Folge hatte, dass die Hütten wandern mussten, wenn der Wald rundherum abgeholzt war. Die Technik der Kohlefeuerung wurde erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts aus England eingeführt. Mit dem neuen Energieträger wurde auch die Feuerungstechnik umgestellt, da Kohleverbrennung wesentlich effizienter ist, aber auch die doppelte Menge an Luftzufuhr braucht. Die Hütte in Klein Süntel wurde im 17. Jahrhundert mit Kohle aus den umliegenden Bergwerken befeuert und blieb bis 1886 vor Ort. Dann geht es zur Grabungsstätte. Roland Wessling hatte in der Woche zuvor die Bereiche, in denen gegraben werden soll, vermessen. Die Hamelner Akademie Überlingen hat mit einem Team unter Leitung von Alexander Kickuth entlang der Markierungen die Grassoden entfernt. Die Studenten holen ihr Werkzeug: von Schaufel über Spitzhacke bis zu Grabungskellen in verschiedensten Größen, Spatel, Pinsel, Eimer und Kästen, Schubkarre. Einziges elektronisches Gerät im Moment ist das Laser-Vermessungsgerät. Damit werden die Grabungs- und Fundorte genau dokumentiert. Teams begin nen, an verschiedenen Bereichen vorsichtig Schicht um Schicht zu entfernen. Es sind zwei sich kreuzende, in Nord-Süd und Ost-West verlaufende Gräben markiert, die so gelegt sind, dass sie möglichst Bereiche der im Boden vermuteten gemauerten Strukturen treffen. Weil es sich um eine Testgrabung handelt, sollen diese wenigen Stellen größtmöglichen Aufschluss über das Ganze geben. Die Grabungsbereiche bekommen eine Lage- und eine Kontext-Nummer, die sich auf eine bestimmte Schicht, Zusammensetzung des Bodens, Färbung der Erde oder ähnliches bezieht. Die Funde wie Glasscherben oder -klumpen, Schlacke, Keramik- oder Metallteile, werden gesammelt, mit dem Code versehen und zur Sammelstelle gebracht. Dort werden die Funde sortiert, in Listen eingetragen, beschrieben, fotografiert, eingetütet. Jedes Detail ist wichtig für eine spätere Auswertung. In der oberen Bodenschicht finden sich viele Teile von gebrochenem Glas und Schlacke. Dann werden die ersten Steinstrukturen etwa 20 bis 30 Zentimeter unter der Erdoberfläche freigelegt.
Tag 2:
Der Kreuzungsbereich der Gräben zeigt größere Sandsteinplatten, umgeben von hochkant verlegten Backsteinen. Es könnte sich um den Arbeitsbereich der Glasmacher handeln. Unter dieser Steindecke müsste sich der Feuerungsraum mit den von außen kommenden Luftzufuhrkanälen befinden. Doch das regelmäßige Muster der Backsteine ändert sich an den Rändern, alles scheint ungeordnet zu liegen. Dort gab es nach Stilllegung der Hütte eventuell Einbrüche in das Gewölbe darunter, die dann verfüllt wurden.
Tag 3:
Die Grabungsarbeiten konzentrieren sich immer mehr auf den Bereich um die verlegten Sandund Backsteine, wo jetzt auch durch Kohle dunkel gefärbtes Erdreich zum Vorschein kommt. Am Nachmittag strömen Besucher auf das Gelände zum „Tag des offenen Denkmals“. Es gibt Führungen, um die vielen Fragen der Besucher zu beantworten. Viele Anwohner können sich an offene Gewölbegänge der alten Glashütte erinnern. Die Grabung konzentriert sich nun auf den zentralen Bereich, der immer wieder erweitert wird. Immer mehr Strukturen kommen zum Vorschein, die auf Mauern und abgetrennte Bereiche hinweisen.
Tag 4:
Beim Freilegen von einigen größeren Sandsteinen kollabiert der Untergrund. Dabei entsteht ein kleines Loch, durch das man in eine Gewölbekammer schauen kann. Wände und Decke sind noch intakt. Ein weiterer Fund ist eine vollständig erhaltende alte Flasche aus grünen Glas.
Tag 5:
Es wird sehr konzentriert an den schon offengelegten Stellen weitergearbeitet. Noch eine Bierflasche, diese mit der Prägung „Patent“, wird gefunden. Diese wurde wohl um 1870 gefertigt, die zuvor gefundene sogenannte Schlegelflasche um 1850. Glasexperten, -sammler, und -historiker, die im Rahmen der Tagung „Westphälisches Glasforum“ nach Klein Süntel gekommen sind, hören interessiert den Ausführungen Roland Wesslings zu und diskutieren, wie wohl die Hütte ausgesehen hat. Eine Interpretation der baulichen Zusammenhänge ist schwierig, noch sind viele Fragen nicht gelöst. Der Nachmittag kommt. Es geht ans Packen. Die Grabungsstelle wird abgesichert. In der nächsten Woche wird alles wieder mit Erde bedeckt werden. Allerdings wird eine Folie eingelegt, sodass man das Gefundene schnell wieder aufdecken kann. Neue Pläne über weitergehende Ausgrabungen werden schon in Erwägung gezogen.
Tag 6:
Früh am Morgen wird der Reisebus beladen, letzte Blicke über die Grabungsstätte und die im Sonnenschein liegende Landschaft. Es war eine spannende Exkursion. Vielleicht kommen einige von ihnen im nächsten Jahr wieder …
 
Presseartikel über das Forum Glas Bad Münder
Vorsichtig legen die angehenden Forensischen Archäologen in Klein Süntel die Fundstelle frei.
 
Presseartikel über das Forum Glas Bad Münder
Fachgespräche (v. li.): Historiker Klaus Vohn-Fortagne, Glasexperte Hermann Wessling und sein Sohn Roland, der forensische Archäologie lehrt.
 
Presseartikel über das Forum Glas Bad Münder
Alle Fundstücke werden sortiert und registriert. ren (4)
 
Presseartikel über das Forum Glas Bad Münder
Erklärungsversuche: die Dozenten und weitere Grabungsteilnehmer.
 
 Hinweis zu unseren Medienbeiträgen:
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unser Forum Glas e.V. durch diverse Artikel aus der regionalen Presse vor. Wir beschränken uns überwiegend auf Beiträge der Neuen Deister Zeitung (NDZ), weisen aber sehr gern darauf hin, dass viele dieser Beiträge der Redaktion in Bad Münder auch in der Deister Weser Zeitung (DEWEZET) und im Deister-Anzeiger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) sowie der Hannoversche Presse (HP) erschienen sind. Außerdem sind wir auch für die Audiobeiträge von Christoph Huppert und Renate Müller De Paoli in Radio Aktiv - dem Lokalsender aus Hameln - dankbar. Sie alle geben einen guten Einblick in die Entstehung und die jetzige Arbeit unseres Forums.
 
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
 
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr: 445 169 00
BLZ: 254 917 44
IBAN: DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC: GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr: 809 954
BLZ: 254 501 10
IBAN: DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC: NOLADE21SWB
 
 
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Beitrittsformular als PDF-Datei
Impressum | Datenschutzerklärung
VEREIN
 Kurzportrait
 Das Forum-Glas-Team
 Vorgeschichte · Vereinsgründung
 Mitglied werden
 Satzung
 Publikationen
 Fachbibliothek vor Ort
 
GLASTRADITION
 Glastradition in Bad Münder
 Glashütte Klein Süntel
 Glashütte Lange Straße
 Glashütte Süntelgrund heute Ardagh Glass
 
MEDIENECHO
2021    
2020 2019
2018 2017
2016 2015
2014 2013
2012 2011
2010 2009
2008 2007
Fachpresse
Der Glasfreund
Glashaus / Glasshouse
Neues Glas / New Glass
 
AKTIVITÄTEN
 Glasfusing-Kurse
 Exkursionen
 Ausstellungen
 Tagungen
 Glaskalender
 
PROJEKTE
 Albert-Schwiezer-Gebrauchsglas-Sammlung im Stadtmuseum Bad Münder
 Glaskunst im Park
 Glasarchäologisches Projekt Klein Süntel
 Glasskulptur "Antiphon"
 Glasskulptur im Kreisel
 Glasmosaik im Kornhus
 Glasfestivals 2010
 Glasstelen-Pfad
 Glas-Installation "Der Fluss"
 Glaskunst in Bakede
 Glashaus-Planung
 Glasfestival 11/2004
 Glasskulptur "Wegbegleiterinnen"
 
 GLAS-LINKS
 Info-Portale · Fachzeitschriften
 Wissenschaftliche Vereinigungen
 Finanzgeber Forum Glas
 Glas herstellen - Glas gestalten
 Glasmanufakturen
 Glasmuseen · Glaskunst-Austellungen
 Werkstoff-Glas Künstler
 Glasmusik
 Regionale Industriekultur
 Stiftungen
Kontakt: Hermann Wessling · Über der Hamel 21 · 31848 Bad Münder · Telefon: 05042/ 929 416 · EMAIL: info@forum-glas-bad-muender.de