Prozess vom glühenden Tropfen bis zum fertigen Produkt
Letzte Exkursion in diesem Jahr führte Forum Glas nach Boffzen und Fürstenberg
Bad Münder. Forum Glas hat seine diesjährigen Exkursionen mit einer Reise nach Boffzen und Fürstenberg beendet. Die Fahrt stand unter dem Motto „Glühendes Glas und edles Porzellan“ – und die Teilnehmer wurden nicht enttäuscht. In Boffzen, das eine rund 500 Jahre alte Glastradition hat, besuchten die 45 Reisenden aus Bad Münder und Umgebung unter der Leitung von Hermann Wessling und Dr. Jürgen Borghardt das dortige Glasmuseum. Es zeigt den Werdegang der Glasherstellung und in einer Sonderausstellung die Geschichte der ehemaligen Glashütte „Amelith“ im Solling mit dem Schwerpunkt Arbeiterbewegung. Vom Museum ging es nur wenige Schritte weiter in die Glashütte „Noelle und von Campe“ mit ihrer aktuellen Produktion an Behälterglas. Von den noch vor wenigen Jahrzehnten zahlreich im Weserbergland vertretenen mittelständischen Unternehmen ist diese 1866 gegründete Glashütte als einzige selbstständig geblieben.Nach einem Einführungsvortrag ging es auf Besichtigungstour durch den großen Betrieb. Ausgestattet mit Schutzkittel, Mütze, Schutzbrille, Sicherheitsschuhen und Ohrenstöpseln wurden die Teilnehmer durch die Produktionshallen geführt, wo sie viel über die Glasproduktion kennenlernten – vom glühend heißen Glastropfen, aus dem innerhalb von Sekunden Verpackungsgläser entstehen, bis hin zur Endproduktion, wo Glasverpackungen für den Lebensmittelsektor für Marmeladen, Obst und Gemüse entstehen. Zur Mittagspause kehrte die Gruppe im Rittergut Meinbrexen ein und tafelte im „Café im alten Kuhstall“ Wildcremesuppe, Mettwurstbrote oder Würstchen mit Kartoffelsalat. Dieses Gut wird seit 2004 in der 12. Generation von Hilmar und Silke von Mansberg bewirtschaftet, einschließlich Gastronomie, Ackerbau, Weihnachtsbaum- und Erdbeerkulturen. Pferde- und Kuhställe sind zu Festsälen umgestaltet worden, und verschiedenste Veranstaltungen, Tanzshows und orientalische Nächte, Führungen und Ausstellungen komplettieren das Programm. Weiter ging es zum Schloss Fürstenberg mit seiner berühmten Porzellanmanufaktur mit Führung durchs Museum und die Sonderausstellung „Kristallwunder-Kristallglasuren“ und einem abschließenden Gang durch die Werkstatt. Durch die sachkundige Führung wurde diese Besichtigung zu einer besonderen Reise durch die faszinierende Welt des Porzellans. Beim Verein Forum Glas haben bereits die Planungen für das kommende Jahr begonnen. Die Jahresfahrt soll im Sommer für drei Tage nach Coburg gehen. ir
Mit Schutzkleidung geht es durch die Produktion der Glashütte „Noelle und von Campe“. Foto:ir
Im Schloss Fürstenberg lernen die Teilnehmer die Welt der Porzellanmanufaktur kennen. Foto:ir
Hinweis zu unseren Medienbeiträgen:
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unser Forum Glas e.V. durch diverse Artikel aus der regionalen Presse vor. Wir beschränken uns überwiegend auf Beiträge der Neuen Deister Zeitung (NDZ), weisen aber sehr gern darauf hin, dass viele dieser Beiträge der Redaktion in Bad Münder auch in der Deister Weser Zeitung (DEWEZET) und im Deister-Anzeiger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) sowie der Hannoversche Presse (HP) erschienen sind. Außerdem sind wir auch für die Audiobeiträge von Christoph Huppert und Renate Müller De Paoli in Radio Aktiv - dem Lokalsender aus Hameln - dankbar. Sie alle geben einen guten Einblick in die Entstehung und die jetzige Arbeit unseres Forums.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.