Museum Bad Münder zeigt Ergebnisse der Grabungen an der Glashütte Klein Süntel
VON JENS RATHMANN BAD MÜNDER. „Auf Schatzsuche in Klein Süntel“ haben die Organisatoren die Ausstellung genannt, die am Sonntag um 14 Uhr im Museum Bad Münder im Wettbergschen Adelshof eröffnet wird. Ein Titel, der sehr gut die Stimmung kennzeichnet, die die Mitglieder des Forum Glas und an der Erforschung der Glasgeschichte der Region Interessierte seit der Entdeckung eines Gewölbes in der Nähe des Feuerwehrhauses Klein Süntel bei Baggerarbeiten gefangen hat. Ende 2011 war Michael Meier, Chef des münderschen Museumsteams und ehrenamtlich Beauftragter für die archäologische Denkmalpflege, zum ersten Mal in das verschüttete Bauwerk eingestiegen und hatte Untersuchungen angestellt. Fünf Jahre und zahlreiche Grabungsrunden später sind sich glasarchäologische Experten sicher, dass in Klein Süntel ein wahrer Schatz gehoben werden konnte. Die Überreste des Glashüttenturms, des Rauchgaskegels, stehen dabei im Mittelpunkt – weltweit haben sich nach Recherchen der Wissenschaftlichen Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lediglich sieben seiner Art erhalten – neben zwei weiteren Türmen im mittleren Weserraum nur einer in Frankreich und vier in England. Die Ortsgruppe des Heimatbund Niedersachsen hat das Forum Glas jetzt eingeladen, die Ergebnisse der umfangreichen glasarchäologischen Grabungen auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte als Sonderausstellung zu präsentieren. Vom 2. April bis zum 25. Juni ist die Ausstellung im Museum zu sehen – maßgeblich aufbereitet von Historiker Klaus Vohn-Fortagne. Er hat die Ausstellung konzipiert und gestaltet. „Die Darstellung der eindrucksvollen Grabungsergebnisse wird ergänzt durch einen Überblick über die Geschichte der Glasherstellung in unserer Region“, sagt Hermann Wessling, Vorsitzender des Forum Glas. Gezeigt werden im Museum Funde aus Klein Süntel – und dort, wo nur noch die Siegel vorhanden waren, hat Vohn-Fortagne mit Unterstützung bekannter Glassammler die entsprechenden Flaschen und Bouteillen ausfindig gemacht und in die Ausstellung eingebaut. Auf großen Schautafel werden Aspekte wie die Funktionsweise eines Rauchgaskegels, die Entwicklung der Glasproduktion in der Region und die Besonderheiten der Hütten vorgestellt. Bilder aus der Blütezeit der Hütten sind ebenso zu finden wie Erläuterungen zur Bedeutung der Kohle für die Glasproduktion. Auch Bilder der Grabung sind zu sehen.
Hinweis zu unseren Medienbeiträgen:
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unser Forum Glas e.V. durch diverse Artikel aus der regionalen Presse vor. Wir beschränken uns überwiegend auf Beiträge der Neuen Deister Zeitung (NDZ), weisen aber sehr gern darauf hin, dass viele dieser Beiträge der Redaktion in Bad Münder auch in der Deister Weser Zeitung (DEWEZET) und im Deister-Anzeiger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) sowie der Hannoversche Presse (HP) erschienen sind. Außerdem sind wir auch für die Audiobeiträge von Christoph Huppert und Renate Müller De Paoli in Radio Aktiv - dem Lokalsender aus Hameln - dankbar. Sie alle geben einen guten Einblick in die Entstehung und die jetzige Arbeit unseres Forums.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.