Die Schönheit des Glases den Menschen näherbringen
Forum Glas blickt auf vergangene Erfolge zurück und plant weitere Exkursionen
Von Patricia Szabo
BAD MÜNDER. Die bunten Fenster in der St.-Nicolai-Kirche bleiben Bakede erhalten – darüber zeigten sich die Mitglieder von Forum Glas auch nach über einem Jahr noch erfreut. Ursprünglich sollte nach zehn Jahren Schluss sein, doch die Kirche St. Nicolai entschied sich, das Projekt zu übernehmen (NDZ berichtete). Zukunft haben auch die Glasfusingkurse in Bad Münder: Wie Glaskunstkennerin Ute Salmen mitteilte, werden die Kurse zu dieser speziellen Technik, mit Glas zu arbeiten, weiterhin angeboten. Salmen zufolge möchte sich der Verein dabei „auf die Kernkompetenzen der Fusingkurse konzentrieren“. Die kreative Glasgestaltung unter der Leitung des Glaskünstlers Frieder Korff ist hoch begehrt: „Die Kurse sind sehr erfolgreich“, sagte Salmen. Dafür spreche auch ein hoher Anteil an Stammkunden, der etwa drei Viertel der Teilnehmer ausmachte. Im Rahmen der Ferienpass-Aktion bietet Salmen darüber hinaus Fusing-Kurse für Kinder an.
Auch an anderer Stelle wird mit Kindern gearbeitet: Gefördert von „denkmal aktiv“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird an der KGS Bad Münder ein Wahlpflichtkurs für die achten Klassen zum Thema Glasgeschichte angeboten. Und auch die Grundschule Bad Münder setzte sich mit dem Glas auseinander und drehte einen Film über die lokale Glasherstellung. Der Film feiert am 1. Juli Premiere.
Lobende Erwähnung fand bei der Jahresversammlung auch die Glaskunst-Ausstellung, die seit vergangenem Sonntag im Kurpark stattfindet. Fünf Monate lang werden unter dem Motto „Zeitenfluss“ Glasstelen des französischen Künstlers Jean-Paul Raymond gezeigt, die für die Ausstellung von der Glasmalerei Peters zur Verfügung gestellt wurden.
Fest zu Jahresprogramm bei Forum Glas gehören zudem die vielen Exkursionen, die laut dem Vorsitzenden Hermann Wessling die „Schönheit des Glases in Deutschland den Menschen näherbringen sollen“ und stets mit etwas mit Glas, Glaskunst oder Glasgeschichte zu tun haben. So führten 2018 die Ausflüge nach Hildesheim, Gernheim und Essen. Ganze vier Tage verbrachten Interessierte auch im Bayerischen Wald, wo sie sich unter anderem bei der Besichtigung einer Kristallglasmanufaktur und einer Glasfachschule auf die Spurensuche der Glasherstellung begaben. Auch in diesem Jahr organisiert der Verein Exkursionen, wie etwa ins Frankenland, nach Immenhausen und nach Munster in der Lüneburger Heide zu einer Glas-, Plastik- und Gartenausstellung.
Forum Glas kann sich zudem über eine konstante Zahl von 87 Vereinsmitgliedern freuen. Bei den zur Jahresversammlung erschienenen Mitgliedern traf darüber hinaus eine neue Idee auf Zustimmung: Diskutiert wurde, eine neue Beitragsordnung einzuführen, bei der die Mitglieder selbst über den Beitrag über den Mindestsatz entscheiden können.
Hinweis zu unseren Medienbeiträgen:
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unser Forum Glas e.V. durch diverse Artikel aus der regionalen Presse vor. Wir beschränken uns überwiegend auf Beiträge der Neuen Deister Zeitung (NDZ), weisen aber sehr gern darauf hin, dass viele dieser Beiträge der Redaktion in Bad Münder auch in der Deister Weser Zeitung (DEWEZET) und im Deister-Anzeiger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) sowie der Hannoversche Presse (HP) erschienen sind. Außerdem sind wir auch für die Audiobeiträge von Christoph Huppert und Renate Müller De Paoli in Radio Aktiv - dem Lokalsender aus Hameln - dankbar. Sie alle geben einen guten Einblick in die Entstehung und die jetzige Arbeit unseres Forums.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.