Zur Startseite
Infotelefon:
05042 / 92 94 16  
 
 
   
Ein Projekt des Forum Glas e.V. Bad Münder
Steleninfo: Glashütte in der Sümpelbreite (Gemeinde Salzhemmendorf)
 
Informationstafel als PDF-Datei
 
Presseartikel zu diesem Projekt
Quelle: Deister Weser Zeitung (DEWEZET) vom 18.10.2010
„Gläserne Spuren“ sichtbar gemacht
Auf einer 21 Kilometer langen Strecke erinnern sechs Stelen an die Industriegeschichte der Region
Salzhemmendorf (sto). Maggiflaschen, Medizingläser, Bier- und Weinflaschen, Kristallglas, Fensterscheiben, Gläser mit blauen und goldenen Rändern oder prunkvolle Pokale – weltweit waren sie beliebt, die „Zerbrechlichkeiten“ aus den drei Glashütten rund um Osterwald. Fast 400 Jahre lang bürgte der Name „Lauensteiner Glas“ für Qualität. 1926 wurde die letzte Glashütte geschlossen. Die Geschichte der Glasproduktion geriet immer mehr in Vergessenheit. Seit dem Wochenende aber sind die „gläsernen Spuren“ wieder sichtbar. Eingeweiht wurden drei Glasstelen, die an die glasgeschichtliche Tradition erinnern sollen. Die Bezeichnung „Lauensteiner Glas“ rührt daher, weil Osterwald damals zum Amt Lauenstein gehörte. Die Stelen sind zu finden auf Privatgrundstücken, und zwar an den ehemaligen Glashüttenstandorten am „Steigerbrink/Flutstraße“ (unterhalb des ehemaligen Kurhauses), wo sich von 1701 bis 1886 die „Lauensteiner Glashütte“ befand; in Hemmendorf, Heidestraße 40, in der Nähe des alten Forsthauses, wo von 1775 bis 1776 die „Fenster-Glashütte auf dem Hemmendorfer Dreisch“ eingerichtet war, sowie im Bereich „Auf der Glashütte/Hüttentor“, Oldendorf, (in der Nähe der Neubausiedlung „Am Rischkamp“). Dort befand sich von 1852 bis 1926 die „Reußesche Glashütte“ auf der „Sümpelbreite“. Die offizielle Einweihung der Stelen erfolgte am ehemaligen Standort der Lauensteiner Glashütte. Anna Kreft, wegen ihrer aktiven Mithilfe im Besucherbergwerk als „Kohleengel von Osterwald“, bezeichnet, hatte die ehrenvolle Aufgabe, die etwa 1,90 Meter hohe Stele zu enthüllen. „Ich freue mich, dass ich das machen darf“, sagte die 21-Jährige, während sie das gläserne Denkmal aus einem riesigen Bogen Geschenkpapier wickelte, assistiert von Architekt Peter Nehmann aus Bad Münder sowie Hermann Wessling, dem Vorsitzenden des Vereins „Forum Glas“. Der in Bad Münder ansässige Verein ist Träger des Leader-Projekts „Glasstelenpfad“ in der Glasregion Deister/Süntel/Osterwald. Das Projekt umfasst sechs Glasstelen – die drei genannten im Raum Osterwald sowie drei im Raum Bad Münder. Die Gesamtkosten betragen 18000 Euro. Die Finanzierung erfolgt aus EU-Fördermitteln, darüber hinaus fließen Finanzmittel durch den Flecken Salzhemmendorf, die Stadt Münder, den Landkreis Hameln-Pyrmont, einer Spende der Sparkassenstiftung sowie dank einiger Privatspenden. Außerdem ist der Verein zur Förderung des Bergmannswesens Osterwald unterstützend tätig. „Das Glasstelenprojekt ergänzt in sehr schöner Weise das im Sommer eröffnete neue Museum am Hüttenstollen“, betonte Wessling bei der Einweihungsfeier in Osterwald, die wegen des Regens in den Multifunktionsraum des Museums verlegt worden war. Der ebenfalls im Sommer eingeweihte Bergmannspfad verbinde in idealer Weise die sechs Glasstelen-Standorte. Wer sich auf den Weg machen möchte, um sich alle Stelen anzuschauen, muss etwa 21 Kilometer zurücklegen. Für die drei Stelen in und um Osterwald ist mit etwa vier Kilometern zu rechnen. Die Stelen informieren in Text und Bild über die Geschichte des jeweiligen Glashüttenstandorts, über die Glasproduktion sowie über die Anzahl der Beschäftigten. Darüber hinaus wird auf die weiteren Standorte verwiesen. „Eigentlich ist es ein verrückter Gedanke, alte Industriestandorte mit solchen Stelen zu versehen, und mancher Kritiker mag fragen, wer interessiert sich schon dafür“, sagt Hans-Dieter Kreft. Der Vorsitzende des Bergmannsvereins Osterwald lieferte die Antwort gleich mit. „Gott sei Dank interessieren sich dafür sehr viele Menschen.“ Gerade jetzt, wo die Globalisierung ihre zum Teil schlimmen Auswüchse zeige, beschäftigten sich wieder mehr Menschen mit der engeren Geschichte ihrer Heimat. Und dazu gehöre auch die längst untergegangene Industrie, die den Menschen Lohn und Brot gaben. Wissenswertes erläuterte Kreft über die Befeuerung der Glasöfen. Bevor mit der sogenannten „Brandkohle“ geheizt worden sei, wurden die Schmelzöfen mit Holz befeuert. Der Holzbedarf einer einzigen Glashütte zur Herstellung von Pottasche und zum Heizen der Glasöfen habe jährlich 2000 bis 3000 Festmeter Holz betragen. „Für eine Glashütte wurde der Holzvorrat jährlich von etwa 20 bis 30 Hektar Wald benötigt“, berichtete Kreft. Mit einem in Kürze erscheinenden Faltblatt soll auf den Glasstelenpfad aufmerksam gemacht werden. „Wir hoffen, dass viele Leute vor den Stelen verweilen, um sich mit der gläsernen Vergangenheit zu beschäftigen“, so Kreft. Auch für Schulklassen seien die Stelen eine hilfreiche Informationsquelle, die jederzeit und kostenlos genutzt werden könne. Die gut besuchte Feier wurde von Annika Hoffmann musikalisch begleitet. Im Anschluss gab es noch einen Vortrag.
 
"Kohleengel" Anna Kreft enthüllt die Glasstele der ehemaligen "Lauensteiner Glashütte", assistiert von Hermann Wessling (li.) und Peter Nehmann.
 
Presseartikel über das Forum Glas e.V. Bad Münder Hans-Dieter Kreft (Mitte) und Klaus Vohn-Fortagne (Glas Forum Bad Münder) sowie Dr. Olaf Grohmann fachsimpeln im Hüttenmuseum über das „Lauensteiner Glas“. Foto:sto
Ein Audiobeitrag zu diesem Ereignis von Renate Müller De Paoli (www.biografieschmiede.de)
 
 
Stationen des Glasstelen-Pfades
 
Glashütte am kleinen Süntel 1635 bis 1886
Weitere Infos
Glashütte Münder von 1841 bis 1926
Projekt des Forum Glas e.V. Bad Münder
Weitere Infos
Glashütte Süntelgrund gegründet 1919
Projekt des Forum Glas e.V. Bad Münder
Weitere Infos
Lauensteiner Glashütte 1701 bis 1886
Projekt des Forum Glas e.V. Bad Münder
Weitere Infos
Glashütte auf dem Hemmendorfer Dreisch 1775 bis 1776
Projekt des Forum Glas e.V. Bad Münder
Weitere Infos
Glashütte in der Sümpel- breite 1852 bis 1926
Projekt des Forum Glas e.V. Bad Münder
Weitere Infos
Glashütte Steinkrug
1809 bis 1928
Projekt des Forum Glas e.V. Bad Münder
Weitere Infos
 
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
 
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr: 445 169 00
BLZ: 254 917 44
IBAN: DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC: GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr: 809 954
BLZ: 254 501 10
IBAN: DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC: NOLADE21SWB
 
 
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Beitrittsformular als PDF-Datei
Impressum | Datenschutzerklärung
VEREIN
 Kurzportrait
 Das Forum-Glas-Team
 Vorgeschichte · Vereinsgründung
 Mitglied werden
 Satzung
 Publikationen
 Fachbibliothek vor Ort
 
GLASTRADITION
 Glastradition in Bad Münder
 Glashütte Klein Süntel
 Glashütte Lange Straße
 Glashütte Süntelgrund heute Ardagh Glass
 
MEDIENECHO
2021    
2020 2019
2018 2017
2016 2015
2014 2013
2012 2011
2010 2009
2008 2007
Fachpresse
Der Glasfreund
Glashaus / Glasshouse
Neues Glas / New Glass
 
AKTIVITÄTEN
 Glasfusing-Kurse
 Exkursionen
 Ausstellungen
 Tagungen
 Glaskalender
 
PROJEKTE
 Albert-Schwiezer-Gebrauchsglas-Sammlung im Stadtmuseum Bad Münder
 Glaskunst im Park
 Glasarchäologisches Projekt Klein Süntel
 Glasskulptur "Antiphon"
 Glasskulptur im Kreisel
 Glasmosaik im Kornhus
 Glasfestivals 2010
 Glasstelen-Pfad
 Glas-Installation "Der Fluss"
 Glaskunst in Bakede
 Glashaus-Planung
 Glasfestival 11/2004
 Glasskulptur "Wegbegleiterinnen"
 
 GLAS-LINKS
 Info-Portale · Fachzeitschriften
 Wissenschaftliche Vereinigungen
 Finanzgeber Forum Glas
 Glas herstellen - Glas gestalten
 Glasmanufakturen
 Glasmuseen · Glaskunst-Austellungen
 Werkstoff-Glas Künstler
 Glasmusik
 Regionale Industriekultur
 Stiftungen
Kontakt: Hermann Wessling · Über der Hamel 21 · 31848 Bad Münder · Telefon: 05042/ 929 416 · EMAIL: info@forum-glas-bad-muender.de